Maße: 60 x 50 x 28 cm
Entstehungszeit: um 1900
Hersteller: Polyphon-Musikwerke AG Leipzig
Die Funktion des Lochplatte-Musikautomatens besteht in einer Metallplatte mit eingestanzten länglichen Löchern, die auf der Unterseite kleine Haken bilden. Diese Haken drehen ihrerseits an mit Zähnen versehenen Rädchen, die Metalllamellen am so genannten Stimmkamm anreißen, und so einen Ton erzeugen.
Um die Lochplatte zu spielen, musste mit einer Kurbel ein Federwerk aufgezogen werden. Die Melodien waren auf Lochplatten aufgebracht, die leicht ausgetauscht werden konnten. Zu diesem Lochplatten-Musikautomat gehören noch 15 Lochplatten mit Marsch- und Weihnachtsmusik sowie bekannten Volksliedern.