Museums-Trailer


erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit

Zum Film Borna in der Reformationszeit
Zum Film auf das Bild klicken 

Stadtmodell 1813
Stadtmodell

Zum Film auf das Bild klicken

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr 

 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Telefax: +49 (03433) 27 86 40
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

 

Im Monat Mai gibt es nicht nur ein Objekt, sondern ein ganzes Thema, zu dem wir Ihre Geschichten suchen.

Alle Objekte befassen sich mit dem Fest zum 1. Mai im Kreis Borna.

Anstecknadel 1.Mai

Mit diesem knapp 4 cm großen Maibaum schmückte man sich 1957, wenn man Fähnchen schwenkend an der Demonstration zum internationalen Arbeiter-Kampftag teilgenommen hat. Im Juli 1889 gab es in Paris einen internationalen Arbeiterkongress. Auf diesem wurde beschlossen, alljährlich am 1. Mai weltweit Kundgebungen zu veranstalten, um für eine wirksame Arbeiterschutzgesetzgebung zu kämpfen. Schon 1890 verband man am Maifeiertag die Kundgebung mit einem Ruhen der Arbeit, um die Macht der Arbeiter zu zeigen.

Da die Versammlungen vielerorts ebenso wie das Tragen von Fahnen verboten waren, wurde die rote Nelke im Knopfloch das Zeichen des Widerstandes.

Was verbinden Sie mit dem Maifeiertag? Haben sie als Pionier noch ihrer Patenbrigade gratuliert? Ist ihnen der Tanz in den Mai in besonderer Erinnerung? Brauchst du den Maifeiertag, um den Rausch der Walpurgisnacht auszuschlafen oder demonstriert ihr noch immer noch immer für „gleiche Löhne für gleiche Arbeit für die Arbeiter beider Geschlechter und ohne Unterschied der Nationalität“ wie es schon am 1. Maifeiertag 1890 gefordert wurde? Da in diesem Jahr weder Versammlungen noch Tanzveranstaltungen erlaubt sind, bleibt vielleicht die Zeit Erinnerungen, Geschichten oder Bilder mit uns zu teilen.

 

Weitere Abzeichen zum 1. Mai

 

 

In der DDR gab es zeitweise jedes Jahr ein neues Abzeichen.

Hier sind die Anstecker zwischen 1954 und 1962 zu sehen.

Man erkennt, dass auch der Kampf gegen Militarismus und für den Frieden ein wichtiges Ziel der Kundgebungen war.

 

 

 

 

  


 „Maibeflackung“ Dr. Jutta von Loui, Borna 1950

 

Das Maifest 1961

Sollte sich noch jemand an das Fest 1961 erinnern, vielleicht waren Sie ja in der Siegermannschaft des Kleinfeld-Fußball-Turniers?

Vielleicht mag uns ja auch jemand seine Fotos von der Alternativen Maifahrt 1991 für eine virtuelle Aufbereitung zur Verfügung stellen.

Wer malt die schönste Nelke?

Malen Sie uns doch eine besonders schöne Nelke.
Für die Schönste, gibt es als Dankeschön auch eine besonders schöne Anstecknadel von Borna zu gewinnen.

Wir würden uns freuen von Ihnen zu lesen:
Museum der Stadt Borna, An der Mauer 2-4, 04552 Borna oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

Sevicedaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend & Sonntag sowie an Feiertagen 14.00 bis 17.00 Uhr

Tag der deutschen Einheit, Dienstag 03.10.2023 14.00 bis 17.00 Uhr
Reformationstag, Dienstag 31.10.2023 14.00 - 17.00 Uhr

Для наших украинских гостей посещение на данный момент бесплатное

Preise

Eintritt Museum Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
Kinder- und Schulklassen
2,00 EUR
1,00 EUR  
kostenlos
Museumsführung pro Person,
zusätzlich zum Eintritt
Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
1,00 EUR
0,50 EUR
Stadtführung pro Person Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
3,00 EUR
1,00 EUR

Museumspädagogische Angebote, Stadt- und Museumsführung sind auf Anfrage und mit Anmeldung möglich.

Führungen werden ab 5 Personen durchgeführt. Eine Anmeldung von mindestens zwei Wochen Vorlauf ist erforderlich

 * Ermäßigung nur mit Nachweis für: Schüler_innen, Student_innen, Auszubildende, Schwerbehinderte,
Rentner, Mütter / Väter im Erziehungsurlaub, sowie Empfänger_innen von Leistungen nach SGB XII und SGB II. 

Fotoerlaubnis
Das Fotografieren im Museum ist ohne Blitz, ohne Stativ und ohne Selfie-Stick gestattet.
Nutzung der Bilder nur für den Privatgebrauch! 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.