Museums-Trailer


erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit

Zum Film Borna in der Reformationszeit
Zum Film auf das Bild klicken 

Stadtmodell 1813
Stadtmodell

Zum Film auf das Bild klicken

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr 

 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Telefax: +49 (03433) 27 86 40
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

 

Material: Glas
Höhe: 16,2 cm
Durchmesser: 6 cm (Fuß), 4,5 cm (Kuppa)
Herstellungsdatum: um 1898 / 99

Einen wichtigen Teil der Bornaer Stadtgeschichte bildet das Königlich Sächsische 3. Reiterregiment. Dieses wurde 1849, infolge der Neuorganisation der Sächsischen Armee neu aufgestellt. Besser bekannt ist es unter dem 1876 verliehenen Titel „Karabinier-Regiment“. Diese Auszeichnung erlangte es durch besondere Verdienste im Deutsch-Französischen Kriege von 1870/71.

50 Jahre nach dessen Gründung, feierten 1899 die Traditionsvereine des Regiments zusammen mit dem Regiment dieses Jubiläum. Es wurde unter anderem eine Jubiläums-Eiche gepflanzt, deren Verbleib und Standort heute leider unbekannt ist. Neben Erinnerungsmedaillen gab es unter anderem auch verschiedene Erinnerungsgläser, diese konnten bemalt oder graviert sein. Der Neuzugang unserer Sammlung ist ein solches graviertes Glas für Sekt. Es zeigt eine Königskrone und darunter die aufwendig ineinander verschnörkelten Initialen „CR“. Dies steht für Carabinier-Regiment. Die Schreibweise mit „K“ gibt es erst ab 1900.

Dieses Erinnerungsglas erwarb das Museum 2023 zusammen mit weiteren Gegenständen des Karabinier-Regiments von Ragnvald Leonhardt. Sie stammen von seinem Großvater Erich Leonhardt aus dessen Dienstzeit als Einjährig-Freiwilliger im Karabinier-Regiment. Er leistete sie 1906 in Borna ab und erhielt 1909, nach zwei Manöverübungen das Offizierspatent. Mit dem ersten Mobilmachungstag im August 1914 zog er mit dem Regiment in den Krieg nach Frankreich. Musste aber aufgrund einer Erkrankung noch im selben Jahr den aktiven Kriegseinsatz beenden und war danach noch zwei Jahre im Garnisonsdienst tätig.


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

Sevicedaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend & Sonntag sowie an Feiertagen 14.00 bis 17.00 Uhr

Tag der deutschen Einheit, Dienstag 03.10.2023 14.00 bis 17.00 Uhr
Reformationstag, Dienstag 31.10.2023 14.00 - 17.00 Uhr

Для наших украинских гостей посещение на данный момент бесплатное

Preise

Eintritt Museum Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
Kinder- und Schulklassen
2,00 EUR
1,00 EUR  
kostenlos
Museumsführung pro Person,
zusätzlich zum Eintritt
Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
1,00 EUR
0,50 EUR
Stadtführung pro Person Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
3,00 EUR
1,00 EUR

Museumspädagogische Angebote, Stadt- und Museumsführung sind auf Anfrage und mit Anmeldung möglich.

Führungen werden ab 5 Personen durchgeführt. Eine Anmeldung von mindestens zwei Wochen Vorlauf ist erforderlich

 * Ermäßigung nur mit Nachweis für: Schüler_innen, Student_innen, Auszubildende, Schwerbehinderte,
Rentner, Mütter / Väter im Erziehungsurlaub, sowie Empfänger_innen von Leistungen nach SGB XII und SGB II. 

Fotoerlaubnis
Das Fotografieren im Museum ist ohne Blitz, ohne Stativ und ohne Selfie-Stick gestattet.
Nutzung der Bilder nur für den Privatgebrauch! 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.