Museums-Trailer


erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit

Zum Film Borna in der Reformationszeit
Zum Film auf das Bild klicken 

Stadtmodell 1813
Stadtmodell

Zum Film auf das Bild klicken

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr 

 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Telefax: +49 (03433) 27 86 40
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

 

Autor: Siegfried Naß
Entstehungszeitraum: circa 1950er - 1990
Material: Papier, Fotopapier, Stoff
Seiten (gesamt beide Alben): 61

Mit seinem langjährigen Wirken als Freund des Museums und Mitglied des Geschichtsvereins Borna, hat Siegfried Naß der Sammlung des Museums vieles beigetragen. Vor allem regionalgeschichtliche Zeugnisse verdanken wir ihm. So auch die beiden Fotoalben der Schwelerei Espenhain. Dort arbeitete er nach seinem Studium der Chemie als Ingenieur bis zur Schließung des Werkes 1990. 

Die mit grünem Stoff umspannten Bilderalben zeigen einen Einblick in den Alltag eines sozialistischen Betriebes. Auszeichnungen für besondere Leistungen, Geburtstage oder auch Betriebsausflüge sind dabei auf mehr als 100 Bildern festgehalten wurden. Aber auch technische Besonderheiten wie etwa die ersten Tankwagons, die mit flüssigem Schwefel beladen werden konnten oder verschiedene andere Arbeitserleichterungen, hat er fotografiert. Er wirkte maßgeblich dabei mit, dass diese Errungenschaften auch umgesetzt werden konnten und machte es sich dabei zu seinem Verdienst. Als Kirchenmitglied schaffte er es leider nie ganz in den „Führungspositionen“ des Werkes zu bleiben. Dies hielt ihn aber nicht davon ab, den Alltag seiner Kollegen schöner und einfacher zu gestalten.

Zuletzt wurden Bilder aus seinen Fotoalben in der Ausstellung „Frauen und Schwefel“ im Museum Borna gezeigt. Hier wurde die Rolle der Frauen im Werk Espenhain durch Beispiele deutlich gemacht. Im Rahmen des Museums- und Vereinstreffs vom 06.04.22 wurde in einem Vortrag das Thema nochmal aufgegriffen und näher beleuchtet. Dabei fanden auch seine Erinnerungen an diese Frauen Widerhall und untermalten die Fotografien mit schönen und auch lustigen Geschichten.

Dank seiner jahrelangen Sammeltätigkeit sind dem Museum viele wertvolle und auch schöne Gegenstände zugetragen worden. Leider verstarb der studierte Ingenieur am 10.08.2023 im Alter von 91 Jahren im Kreise seiner Familie. Das Museum der Stadt Borna und der Geschichtsverein Borna werden ihm auf ewig dankbar sein und sein Andenken bewahren.


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

Sevicedaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend & Sonntag sowie an Feiertagen 14.00 bis 17.00 Uhr

Tag der deutschen Einheit, Dienstag 03.10.2023 14.00 bis 17.00 Uhr
Reformationstag, Dienstag 31.10.2023 14.00 - 17.00 Uhr

Для наших украинских гостей посещение на данный момент бесплатное

Preise

Eintritt Museum Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
Kinder- und Schulklassen
2,00 EUR
1,00 EUR  
kostenlos
Museumsführung pro Person,
zusätzlich zum Eintritt
Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
1,00 EUR
0,50 EUR
Stadtführung pro Person Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
3,00 EUR
1,00 EUR

Museumspädagogische Angebote, Stadt- und Museumsführung sind auf Anfrage und mit Anmeldung möglich.

Führungen werden ab 5 Personen durchgeführt. Eine Anmeldung von mindestens zwei Wochen Vorlauf ist erforderlich

 * Ermäßigung nur mit Nachweis für: Schüler_innen, Student_innen, Auszubildende, Schwerbehinderte,
Rentner, Mütter / Väter im Erziehungsurlaub, sowie Empfänger_innen von Leistungen nach SGB XII und SGB II. 

Fotoerlaubnis
Das Fotografieren im Museum ist ohne Blitz, ohne Stativ und ohne Selfie-Stick gestattet.
Nutzung der Bilder nur für den Privatgebrauch! 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.