Filmbeiträge

MuseumsTrailer

erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit
Zum Film Borna in der Reformationszeit
Bitte ins Bild klicken

Stadtmodell 1813
Stadtmodell
Bitte ins Bild klicken

 

Filmbeitrag des Bornaer SJ zur Puppenausstellung

Bitte ins Bild klicken

 

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Umbau

Das Museum ist zur Zeit
wegen Umbau und Renovierung geschlossen

 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

 

Am 01.07.2020 begann wieder unsere gemeinsamen Veranstaltungsreihe
mit einem Vortrag von Joachim Krause im Stadtkulturhaus Borna.

Die Jahre 1914 bis 1919 in einem Dorf in Westsachsen im Spiegel von zwei Kriegs-Chroniken und mehr als einhundert ausgewählten Feldpostbriefen
Fast 100 Jahre lag die „Kriegschronik“ der Dörfer Schönberg, Köthel und Pfaffroda (zwischen Altenburg und Glauchau) unbeachtet im Kirchen-Archiv. Auf vierhundert handgeschriebenen Seiten hatte der damalige Pfarrer und Heimatforscher Alfred Naumann die Jahre des Ersten Weltkriegs dokumentiert. Im August 1914 zerbrach die ländliche Idylle.
Insgesamt 180 Männer mussten hinaus in die Schützengräben, 40 von Ihnen kehrten nicht zurück. Bewegende Feldpostbriefe spiegeln ihr Erleben des Krieges (von der anfänglichen Begeisterung bis hin zu der Einsicht: „Wir sind Mörder!“).
Die Chronik schildert aber auch, wie sehr jene Jahre den normalen Alltag in der Heimat prägten, wie der Schulunterricht organisiert wurde, welche Opfer von jedem einzelnen erbracht werden mussten.
In der Veranstaltung soll das Geschehen jener Jahre noch einmal lebendig werden, dargestellt anhand von gelesenen Texten und von Bildern.

Vereinsmitglieder und Geschichtsinteressierte hörten den abwechselnden Vortrag von Frau und Herrn Krause zu.



Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

 

Umbau und Renovierung

Das Museum ist zur Zeit wegen Umbau- und Renovierungsmaßnahmen für ca.1 Jahr geschlossen.
Alle gebuchten Veranstaltungen und unser Ferienprogramm finden wie gewohnt statt.
Wir sind weiter unter der bekannten Telefon und Mailadresse erreichbar.