Museums-Trailer


erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit

Zum Film Borna in der Reformationszeit
Zum Film auf das Bild klicken 

Stadtmodell 1813
Stadtmodell

Zum Film auf das Bild klicken

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr 

 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Telefax: +49 (03433) 27 86 40
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

 

Einer der umfangreichsten Sammlungsgebiete des Museum ist die Fotothek. Sie umfasst zum heutigen Stand ca. 20.000 Fotos und 6.750 Negativfilme mit durchschnittlich 24 Bildern. Dazu kommen noch 50 Glasplatten-Negative aus den 20er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts. (Anzeige Schierge, 1857)

Borna hat schon eine sehr lange Fotografietradition vorzuweisen. Im Jahre 1852 eröffnete der Violoncellist Emil Theodor Schierge (auch Schyrge) in der Bahnhofsstraße 8 eine Fotografische Anstalt. Er fertigte Porträts mit Hilfe der Daguerrotypie her. Leider sind in unserer Sammlung keine erhalten geblieben. Später verlegte er sein Geschäft in den Reichssteinweg. Neben Daguerrotypien stellte er auch Panotypen (Lichtbilder auf Wachstuch) her.

Die ältesten fotografischen Abbildungen die in unserer Sammlung vorhanden sind, stammen wahrscheinlich aus den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts. Dabei handelt es sich um Ferrotypien. (Foto). Bei der Ferrotypie handelt es sich um „die Aufnahme eines Bildes nach der Natur auf Kollodium, welches auf schwarzen Asphalt überzogenen Eisenbleche gegossen, halb getrocknet, dann gesilbert wird. Die dadurch erhaltene lichtempfindliche Schicht wird in der Camera nur sehr kurze Zeit belichtet, dann entwickelt, fixiert und nach dem Waschen sofort abgeliefert. Das dünne Bild ist eigentlich ein unterexponiertes Negativ, aber gegen den schwarzen Untergrund sieht es positiv aus." (Brockhaus' Konversations-Lexikon, 1893)

Aus der Frühzeit der Fotografie sind leider nicht viele Aufnahmen vorhanden. Die stetige Sammlung beginnt mit Aufnahmen um 1880. Diese Aufnahmen stammen zum größten Teil von den Otto Woldemar Ochernal, Emil Schuffert und Erich Pfefferkorn. Eine große Anzahl von fotografischen Abbildungen der Stadt Borna und seiner Umgebung verdanken wir Georg Volpert und seinem Sohn Hans Volpert (1913-1987). Beide hielten jede Veranstaltung, Feierlichkeit, Einweihung etc. mit ihrer Kamera fest. So finden wir Aufnahmen vom Königl. Sächs. Karabinier-Regiment, vom Theaterverein „Thalia", vom Heimatfest 1938 oder vom Bau des Freibades „Wyhra-Aue" 1954. In unserer Sammlung ist nur ein Bruchteil dieser Sammlung, viele Aufnahmen sind in Privatbesitz oder wurden über die Jahre vernichtet. (Foto Atelier Volpert).


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

Sevicedaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend & Sonntag sowie an Feiertagen 14.00 bis 17.00 Uhr

Tag der deutschen Einheit, Dienstag 03.10.2023 14.00 bis 17.00 Uhr
Reformationstag, Dienstag 31.10.2023 14.00 - 17.00 Uhr

Для наших украинских гостей посещение на данный момент бесплатное

Preise

Eintritt Museum Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
Kinder- und Schulklassen
2,00 EUR
1,00 EUR  
kostenlos
Museumsführung pro Person,
zusätzlich zum Eintritt
Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
1,00 EUR
0,50 EUR
Stadtführung pro Person Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
3,00 EUR
1,00 EUR

Museumspädagogische Angebote, Stadt- und Museumsführung sind auf Anfrage und mit Anmeldung möglich.

Führungen werden ab 5 Personen durchgeführt. Eine Anmeldung von mindestens zwei Wochen Vorlauf ist erforderlich

 * Ermäßigung nur mit Nachweis für: Schüler_innen, Student_innen, Auszubildende, Schwerbehinderte,
Rentner, Mütter / Väter im Erziehungsurlaub, sowie Empfänger_innen von Leistungen nach SGB XII und SGB II. 

Fotoerlaubnis
Das Fotografieren im Museum ist ohne Blitz, ohne Stativ und ohne Selfie-Stick gestattet.
Nutzung der Bilder nur für den Privatgebrauch! 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.