Am 30. September 2020 um 14.00 Uhr fand der 2. Museums- und Vereinstreff zum Thema „Der Kohle auf der Spur – Teil II“. Diesmal ging es um einen Aspekt der Sozialgeschichte und zwar die Thematik der ausländischen Vertragsarbeiter. Unser Ziel ist es, Informationen zu dokumentieren, themenbezogene Objekte des Museums vorzustellen und Akteure der Erinnerungskultur zur Braunkohle kennen zu lernen und weiter zu vernetzen, sowie Ihre persönliche Sicht auf das Leben mit der Braunkohle zu erfahren.
Zum Einstieg in die Thematik sahen die Anwesenden den Film „Tagebau Espenhain Portrait einer Brücke F45“.
Der Eintritt war frei, für einen Unkostenbeitrag von drei Euro gab es Kaffee und Kuchen.
Über weitere Objekte, Themenwünsche, Anregungen und Rückmeldungen würden wir uns sehr freuen.
Die Teilnehmerzahl war aufgrund der Corona bedingten Präventionsmaßnahmen beschränkt.
Unser jeweils aktuelles Objekt des Monat finden Sie in der Rubrik "Objekt des Monats".
Am 15. Juli 2020 um 14.00 Uhr trafen sich Interessenten zur ersten Veranstaltung „Kohlespuren“ im Museum der Stadt Borna.
Unter den mittlerweile üblichen Abstandsregeln diskutierten die 15 Teilnehmenden
über die museale Darstellung des Themas „Braunkohle“.
Die Nutzung von kleinen und großen Maschinen umrahmte die Unterhaltung.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Projekt „Unterstützung des freiwilligen Engagements in der Heimatforschung“ statt und soll weitere Auflagen erfahren.
Ziel ist es, Heimatforschung und museale Arbeit zu verbinden.
Foto(s): Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V.