Museums-Trailer


erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit

Zum Film Borna in der Reformationszeit
Zum Film auf das Bild klicken 

Stadtmodell 1813
Stadtmodell

Zum Film auf das Bild klicken

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr 

 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Telefax: +49 (03433) 27 86 40
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

 

Zur Online-Ausstellung "1813 Eine Bilanz"

 

Film "Borna in der Reformationszeit"                                                          Film " Zur Eisenbahnausstellung" und "Robert Kluge"


Interaktive Ausstellung erweckt das Mittelalter in Borna zum Leben

Das Museum der Stadt Borna ergründet vom 30.08.–19.11.2023 in der Sonderausstellung „Am Wasser entstanden… Borna im Mittelalter“ die Anfänge der Stadt. Neben historischem Wissen vermittelt die Sonderschau auch Geschichte zum Anfassen und Mitmachen.

Wasser, zentrales Element für alles Leben, steht dabei im Mittelpunkt. Denn das kostbare Nass der Wyhra und die dadurch geprägte Auenlandschaft waren die Grundlage für die Besiedlung Bornas im 10. und 11. Jahrhundert. Anhand archäologischer Funde zeigt die Ausstellung die ersten Siedlungsstellen und die sich daraus entwickelnden Dörfer Wenigborna und Altstadt-Borna. Spannend ist auch die Frage, wo die alte Wasserburg gestanden haben könnte, wie sie aussah und welche Funktion sie hatte. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Wassers für das Leben der Menschen im Mittelalter beleuchtet: Brunnen, Mühlgräben und unterirdische Wasserleitungen sind hier zentrale Themen, die mit bis zu 1000 Jahre alten schwergewichtigen Ausstellungsstücken greifbar und anschaulich dargestellt werden.

Um Geschichte erlebbar(er) zu machen, setzt die Ausstellung auf interaktive Angebote. Wo standen zu welcher Zeit welche Gebäude? Wie funktioniert eigentlich eine Mühle mit ihren riesengroßen Mühlsteinen? Und wie kommt das Loch in eine Baumstamm-Wasserleitung? Auf spielerische Weise kann die Siedlungsgeschichte Bornas nachgebaut, eine Mühle in Schwung gebracht und der Bohrer angesetzt werden.

Und für all jene, die noch tiefer in das Thema der Forschung rund um Bornas Anfänge einsteigen möchten, hält die Sonderausstellung an den Objekten QR-Codes bereit.

„Am Wasser entstanden… Borna im Mittelalter“ ist eine Ausstellung für alle!

Diese Sonderausstellung ist bis zum 19.11.2023 zu sehen 

Die Ausstellung wird unterstützt vom:
Landesamt für Archäologie des Freistaates Sachsen,
der SLUB Dresden und dem Landeskoratorium Ländlicher Raum


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

Sevicedaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend & Sonntag sowie an Feiertagen 14.00 bis 17.00 Uhr

Tag der deutschen Einheit, Dienstag 03.10.2023 14.00 bis 17.00 Uhr
Reformationstag, Dienstag 31.10.2023 14.00 - 17.00 Uhr

Для наших украинских гостей посещение на данный момент бесплатное

Preise

Eintritt Museum Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
Kinder- und Schulklassen
2,00 EUR
1,00 EUR  
kostenlos
Museumsführung pro Person,
zusätzlich zum Eintritt
Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
1,00 EUR
0,50 EUR
Stadtführung pro Person Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
3,00 EUR
1,00 EUR

Museumspädagogische Angebote, Stadt- und Museumsführung sind auf Anfrage und mit Anmeldung möglich.

Führungen werden ab 5 Personen durchgeführt. Eine Anmeldung von mindestens zwei Wochen Vorlauf ist erforderlich

 * Ermäßigung nur mit Nachweis für: Schüler_innen, Student_innen, Auszubildende, Schwerbehinderte,
Rentner, Mütter / Väter im Erziehungsurlaub, sowie Empfänger_innen von Leistungen nach SGB XII und SGB II. 

Fotoerlaubnis
Das Fotografieren im Museum ist ohne Blitz, ohne Stativ und ohne Selfie-Stick gestattet.
Nutzung der Bilder nur für den Privatgebrauch! 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.