Filmbeiträge

MuseumsTrailer

erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit
Zum Film Borna in der Reformationszeit
Bitte ins Bild klicken

Stadtmodell 1813
Stadtmodell
Bitte ins Bild klicken

 

Filmbeitrag des Bornaer SJ zur Puppenausstellung

Bitte ins Bild klicken

 

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr  


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

SonderausstellungWann: 27.04.2025 14:00 Uhr

Wo: Mueum der Stadt Borna, An der Mauer 2-4, 04552 Borna

Wieviel: Erwachsene 5,00 €, Ermäßigt/Kinder 3,00 €

Entdecken Sie das kreative und innovative Lebenswerk des Bornaer Formgestalters Rudolf Eberhard Heinig
in einem geführten Rundgang durch die Sonderausstellung im Museum der Stadt Borna!
Der 1941 in Borna geborene Eberhard Heinig widmete sein Leben der Gestaltung von Mobilität.


Als Formgestalter arbeitete er für bekannte Marken wie Wartburg, Kirow, ZEMAG und TAKRAF.
Besonders beeindruckend sind seine innovativen Autoentwürfe für Wartburg aus den 1960er- und 1970er-Jahren,
die aufgrund politischer und wirtschaftlicher Umstände nie in Produktion gingen.
Die Führung gibt spannende Einblicke in seine kreative Arbeit und zeigt, wie modern und zukunftsweisend seine Designs waren –
von Autoteilen wie Tachometern bis zu der bekannten Straßenkehrmaschine KM 2301.

Ein besonderer Fokus liegt auf Heinigs späteren Projekten, die er nach der Wende entwickelte. Sein „e.v.o“-Projekt steht für Nachhaltigkeit und ökologische Mobilität.
In der Ausstellung sind Modelle wie „EURA“, „SOLAplan“ oder„solakat“ zu sehen, die solarbasierte Elektromobilität innovativ umsetzen.
Ein brandneues Fahrzeugmodell wird mit SAMO 3,5“ in der Ausstellung erstmalig präsentiert.
Während der Führung erfahren die Besucher*innen mehr über Heinigs Motivation, seine Verantwortung für die Gesellschaft und seine Visionen, die bis heute prägend sind.

Und wer möchte kann selber kreativ werden:
Wie Eberhard Heinig dürfen alle ihr eigenes Fahrzeug mit fantastischem Windantrieb bauen oder ganz eigene Fahrzeugformen entwerfen.


 


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

 

Sevicedaten

Dienstag – Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend / Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr

Preise

Eintritt Museum Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
Familienkarte 2 Erwachsen + 2 Kinder
  4,00 EUR
  2,00 EUR
10,00 EUR  
Museumsführung
bis 15 Personen
Museumseintritt inklusive
60 Minuten 
je weitere Person
 90,00 EUR
   4,00 EUR
Stadtführung
bis 15 Personen
60 Minuten
90 Minuten
je weitere Person
 60,00 EUR
 90,00 EUR
   3,00 EUR

Museumspädagogische Angebote auf Anfrage und mit Anmeldung möglich.

Stadtführungen und Museumsführungen werden nur nach rechtzeitiger Voranmeldung (mind. 7 Tage) und nach Verfügbarkeit durchgeführt

Freien Eintritt erhalten Kinder bis 3 Jahre, Mitglieder des Deutschen Museumsbundes, des Sächsischen Museumsbundes, des ICOM, des Geschichtsverein Borna e.V. und Inhaber der Blaulichtkarte

* ermäßigungsberechtigt sind: Kinder 4-18 Jahre, Schüler, Studenten, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Träger der Ehrenamtskarte des Landkreises Leipzig, Schwerbehinderte, Rentner,
Erziehungsberechtigte im Erziehungsurlaub, Empfänger von Leistungen nach SGB XII und SGB II; Inhaber der Sächsischen Ehrenamtskarte; ein entsprechender Nachweis ist vorzulegen.

Das Fotografieren in den Räumen des Museums ist ohne Blitzlicht gestattet und die Nutzung der Bilder ist für private Zwecke kostenfrei.
Die gewerbliche Nutzung bedarf der Genehmigung und es gilt die Gebührenverordnung.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.