Filmbeiträge
MuseumsTrailer
erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"
Borna in der Reformationszeit
Bitte ins Bild klicken
Stadtmodell 1813
Bitte ins Bild klicken
Filmbeitrag des Bornaer SJ zur Puppenausstellung
Bitte ins Bild klicken
Kontaktdaten
Öffnungszeiten
Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr
11.04.2025 10.00 -17.00 Uhr
Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus
wurde am am Mittwoch den 06.11.2019 um 17:00 Uhr
von Herrn Bürgermeister Karsten Richter
mit zahlreichen Gästen des Museums feierlich eröffnet.
Zu hören waren auch Klänge des Posaunenchors
der Kirchgemeinde St.Marien Borna.
Mit dieser Ausstellung wollen wir an das 3. Reiter- bzw. Karabinierregiment erinnern, das am 1. November vor 170 Jahren gegründet wurde. Die Stationierung des Stabs und der fünf Eskadronen in Borna, Pegau und Geithain (Roda) blieb für die Region nicht ohne Folgen. Auch in wirtschaftlicher Hinsicht stellte die Versorgung der fast 800 Soldaten, Offiziere und ebenso vieler Pferde eine bedeutende Größe für unsere Stadt und Umgebung dar.
Nach dem ersten Weltkrieg erfolgte die Auflösung dieser sächsischen Einheit von 1919 bis 1920.
Gezeigt werden neben Objekten der gewachsenen Museumssammlung eine ganze Reihe privater Erinnerungsstücke.
Den zahlreichen Leihgebern gebührt großer Dank, auch für die zur Verfügung gestellten Familiengeschichten.
Zu sehen ist diese Ausstellung noch bis zum 31.08.2020
war am Mittwoch in der gemeinsamen Veranstaltung vom Museum, dem Heimatverein Borna und dem Geschichtsverein Borna zu hören.
Der Referent Helmut Henschel hatte dazu am 16.10.2019 um 19:00 Uhr in den goldenen Stern eingeladen.
Mit diesem Vortrag möchte der Referent seine vorläufigen Untersuchungen bezüglich der Herkunft von Wiprechts Ahnen, vorstellen. Vieles erscheint zu sagenhaft und bedarf noch der Entscheidung, ob die Spurensuche Erfolg hatte oder in die Irre führt.
Über Wiprechts Aufstieg und Wirken liegt eine Vielzahl von recht aussagekräftigen Veröffentlichungen vor. Doch es gibt immer noch großen Forschungsbedarf, wenn es um die Herkunft seiner "sagenhaften Vorfahren" geht. Man gibt sich mit den bisherigen Erkenntnissen zufrieden, ohne weitere Fragen zu stellen
Am 04.10.2019 um 10:00 Uhr wurde eine Doppelausstellung
anlässlich des Landeserntedankfestes im Museum eröffnet.
Zu sehen sind:
Bild: Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V.
Eine Wanderausstellung,
in der Typisches und Außergewöhnliches der Region bildreich präsentiert wird.
Es werden Feste (z.B. Apfelfest in Rötha), Bräuche (z.B. Osterbrunnen) oder Traditionen (z.B. Zwiebellauf Borna) gezeigt.
Eine Königszwiebelausstellung
mit Karikaturen von Mario König aus Borna
Diese beiden Ausstellung können noch bis zum 27.10.2019 besichtigt werden.
ein Vortag der am 18.09.2019 um 19:00 Uhr im Goldenen Stern zu hören war.
In seinem Vortrag ging Helmut Henschel vom Heimatverein des Bornaer Landes
auf die Geschichte der freiherrlichen Familie von Friesen auf Rötha ein.
Die Familie von Friesen war von 1592 bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Sachsen sowohl politisch als auch kulturell tätig.
Anlässlich der Gründung der Harmoniumfabrik O. Lindholm am 1. Juli 1894 und der späteren Übernahme durch Gustav Weischet im Jahre 1911 entstand in Zusammenarbeit mit Tobias Weischet, dem letzten Firmenbesitzer, diese Sonderausstellung.
Der gebürtige Schwede Olof Lindholm begründete den Weltruf der Stadt Borna im Musikinstrumentenbau. Seine Harmonien von sehr guter Qualität beeinflussten die Kirchen- aber auch die Konzert- und Salonmusik um die Jahrhundertwende. Gustav Weischet und seine Nachfolger führten diese Erfolgsgeschichte fort, so dass man heute noch in der ganzen Welt Harmoniums aus Borna findet. Ob in Finnland, Brasilien, den USA, Russland oder im Vatikan, der Name Olof Lindholm wird in höchsten Tönen für seine Instrumente gelobt.
Gezeigt werden neben Instrumenten und einer Werkstattsituation, die das Museum in den 1990er Jahren erwerben konnte, hauptsächlich Objekte aus dem Firmenarchiv „O. Lindholm“.
Das Museum der Stadt Borna kann sich glücklich schätzen, nach erfolgter Präsentation, dass Firmenarchiv von Herrn Weischet als Schenkung zu übernehmen.
Zu sehen ist die Sonderausstellung vom 03.07.2019 bis zum 06.10.2019
Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.