Filmbeiträge
MuseumsTrailer
erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"
Borna in der Reformationszeit
Bitte ins Bild klicken
Stadtmodell 1813
Bitte ins Bild klicken
Filmbeitrag des Bornaer SJ zur Puppenausstellung
Bitte ins Bild klicken
Kontaktdaten
Öffnungszeiten
Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr
Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus
Wo: Mueum der Stadt Borna, An der Mauer 2-4, 04552 Borna
Wieviel: Erwachsene 5,00 €, Ermäßigt/Kinder 3,00 €
Entdecken Sie das kreative und innovative Lebenswerk des Bornaer Formgestalters Rudolf Eberhard Heinig
in einem geführten Rundgang durch die Sonderausstellung im Museum der Stadt Borna!
Der 1941 in Borna geborene Eberhard Heinig widmete sein Leben der Gestaltung von Mobilität.
Als Formgestalter arbeitete er für bekannte Marken wie Wartburg, Kirow, ZEMAG und TAKRAF.
Besonders beeindruckend sind seine innovativen Autoentwürfe für Wartburg aus den 1960er- und 1970er-Jahren,
die aufgrund politischer und wirtschaftlicher Umstände nie in Produktion gingen.
Die Führung gibt spannende Einblicke in seine kreative Arbeit und zeigt, wie modern und zukunftsweisend seine Designs waren –
von Autoteilen wie Tachometern bis zu der bekannten Straßenkehrmaschine KM 2301.
Ein besonderer Fokus liegt auf Heinigs späteren Projekten, die er nach der Wende entwickelte. Sein „e.v.o“-Projekt steht für Nachhaltigkeit und ökologische Mobilität.
In der Ausstellung sind Modelle wie „EURA“, „SOLAplan“ oder„solakat“ zu sehen, die solarbasierte Elektromobilität innovativ umsetzen.
Ein brandneues Fahrzeugmodell wird mit SAMO 3,5“ in der Ausstellung erstmalig präsentiert.
Während der Führung erfahren die Besucher*innen mehr über Heinigs Motivation, seine Verantwortung für die Gesellschaft und seine Visionen, die bis heute prägend sind.
Und wer möchte kann selber kreativ werden:
Wie Eberhard Heinig dürfen alle ihr eigenes Fahrzeug mit fantastischem Windantrieb bauen oder ganz eigene Fahrzeugformen entwerfen.
Wann: Mittwoch, den 16. April 2025, 18.00 Uhr
Wo: Stadtkulturhaus Borna, Sachsenallee 47, 04552 Borna
Eintritt: 3,00 € (Vereinsmitglieder frei)
Sachsen blieb lange Zeit von den direkten Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs verschont – doch 1945 änderte sich alles. In den letzten Kriegswochen brachen Zerstörung und Chaos mit voller Wucht über das Land herein. Bombenangriffe, der Vormarsch alliierter Truppen und das Ringen um die Zukunft bestimmten das Leben der Menschen.
Dr. Alexander Querengässer nimmt Sie mit auf eine Zeitreise in diese dramatische Phase der Geschichte. Wie erlebte die Bevölkerung die letzten Wochen des Krieges? Warum wurde bis zum bitteren Ende weitergekämpft? Und wie sah der Neuanfang unter amerikanischer und sowjetischer Verwaltung aus? Neben dem Blick auf ganz Sachsen wird dabei auch die Situation in Borna genauer betrachtet.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen interessanten Abend!
Zu der Veranstaltung laden der Geschichtsverein Borna e.V., der Heimatverein Bornaer Land e.V. und das Museum der Stadt Borna herzlich ein.
Foto: Teilweise beräumte Straße in Dresden, 1945 © Deutsche Fotothek, CC BY-SA 3.0
Die Sonderausstellung „MOBILITÄT gestaltet in zwei Welten. Der Bornaer Rudolf Eberhard Heinig“ widmet sie sich dem Schaffen des 83-jährigen Formgestalters Rudolf Eberhard Heinig, der in Borna geboren wurde, Kindheit und Jugend verbrachte.
Mobilität gestalten war und ist, was ihn in zwei politischen Systemen immer antrieb und zu ganz praktischen, funktionalen aber auch innovativen Ideen brachte. Nach Schule und Ausbildung zum Kfz-Mechaniker begann der 1941 in Borna geborene Rudolf Eberhard Heinig ein Studium der Formgestaltung für die Industrie in Berlin. Seitdem widmete er sich vor allem der Gestaltung von Autos, Spezialfahrzeugen und Großgeräten. Heinig war nicht festangestellt, sondern arbeitete als freier Gestalter für viele Auftraggeber. Er war hier tätig für solche bekannten Marken wie Wartburg in Eisenach, Kirow in Leipzig, ZEMAG in Zeitz und TAKRAF.
Dabei entstanden für Wartburg in den 1960er und 1970er Jahren spannenden Autoentwürfe, die aus politischen und ökonomischen Gründen nie umgesetzt wurden. Einige der originalen Wartburgmodell zeigen wir in der Ausstellung. Die Besuchenden der Ausstellung können hier sehen, wie innovativ, modern und attraktive die Gestaltungsideen Heinigs für Wartburg waren. Und was den BürgerInnen der DDR entgangen ist. Viele kennen den Wartburg 353, für den er auch Teile entworfen hat: Entlüftungsblenden, Tachometer… Für TAKRAF und ZEMAG entstanden große Krane und Bagger.
Die Kehrmaschine KM 2301 (1979) ist sein bekanntester Entwurf, denn sie fuhr in fast jeder Stadt der DDR und sorgte für Sauberkeit. Auch kleine Alltagsgegenstände stammen von ihm, wie der Kfz-Wartungshelfer oder der Schleifaufsatz für Messer und scheren für das von allen benutzte Rührgerät RG25/28. Die Wende 1990 bedeutet für ihn einen herben Einschnitt, da all seine Auftraggeber wegbrachen und er arbeitslos wurde. Er steckte jedoch nicht auf, sondern begann noch in den 1990er Jahren damit, sich wieder der Gestaltung von Automobilen zu widmen. Was ihn dabei motivierte und auch heute noch Triebkraft ist, ist die Verantwortung für die Gesellschaft. Er entwickelte sein „e.v.o“-Projekt, an dem er bis heute arbeitet.
Die mit „energie von oben“ zu entschlüsselnde Abkürzung steht für sein Vorhaben, innovative Ideen und Gestaltungen mit Blick auf Ökologie und Nachhaltigkeit zu entwickeln. Es entstehen mit „EURA“, „solakat“, „SOMOplan“ und „SAMO 3,5“ vier Fahrzeugentwürfe, die solarbasierte Elektromobilität im Freizeitbereich, im Individualverkehr und auch in der Personenbeförderung kostengünstig und umweltfreundlich zum Einsatz bringen. Hier entwickelte er Fahrzeugmodelle, die wir in der Ausstellung zeigen. Auch ein ganz neues Mobil, der Premiere bei der Ausstellung sein wird. Eberhard Heinig ist trotz seines hohen Alters noch voller Tatendrang und war bei der Konzeption der Ausstellung mit beteiligt
Wie immer in den Sonderausstellungen des Museums der Stadt Borna gibt es nicht nur vieles zu erfahren, sondern auch wieder etwas zum selber machen. Ganz wie Eberhard Heinig können kleine und große Besuchende ihrer Kreativität vollen Lauf lassen, indem sie ihre eigenen Fahrzeuge an originalen Steckbausätzen entwickeln oder an einer anderen Station mit innovativem Antrieb gleich selber bauen. Diese Fahrzeuge können auch mit nach Hause genommen werden
Zu sehen ist diese Ausstellung vom 22.November 2024 bis 27.April 2025
Begleitprogramm:
15.01.2025 18.00 Uhr Vortrag im Stadtkulturhaus
----------------------------------------------------------
26.01.2025 14.00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung 4 € Erw., 2€ Kind
„Führung durch die Sonderausstellung“
----------------------------------------------------------------------------------------------------
24.02. - 28.02. 2025 Ferienprogramm
10.00 Uhr für Hort und Kitas, 13.00 Uhr für alle, die etwas erleben wollen. 3 Euro pro Kind
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
13.04.2025 15.00 Uhr Familiennachmittag, Kinder/Ermäßigt 3 €; Erwachsene 5 €
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
27.04.2025 14.00 Uhr Sonderführung zur aktuellen Ausstellung, Erwachsene 5 €; Kinder/Ermäßigt 3 €;
Wo: Museum der Stadt Borna
Wieviel: Kinder/Ermäßigt 3 €; Erwachsene 5 €
Sonntag ist Zeit für die Familien!
Also kommt zu unserem FAMILIENNACHMITTAG.
Der Mensch war schon immer mobil, das heißt beweglich. Doch seit wann nutzt er dafür ein Automobil? Wie viele Formen gibt es davon und wozu? Wir stellen euch den Bornaer Eberhard Heinig vor, ein echter Transformer! Wir begutachten seine Entwürfe und gestalten im Anschluss selbst Traumfahrzeuge. Den Abschluss bildet ein spannender Wettbewerb und dabei geht es nicht nur um Geschwindigkeit!
Wir freuen uns auf Euch!!!!!
Wir bitten um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 03433/27860.
Wir laden Sie zu unserer Adventsführung
für Sonnabend den 14. Dezember 2024, 15.00 Uhr
in das Museum der Stadt Borna ein.
Diese besinnliche Erlebnisführung für die ganze Familie öffnet Tor und Tür zur Adventssymbolik.
Wir gehen mit den Bergleuten unter Tage, um die Sehnsucht nach dem Licht zu verstehen,
folgen der Hl. Barbara ins Gefängnis und kommen ganz oben in unserem Turm dem Himmel ein Stück näher.
Außerdem gibt es jede Menge Gegenstände aus den Märchen zu entdecken
und zum Abschluss können ganz besondere Weihnachtskarten gedruckt werden.
Eintritt: Erwachsene 5,00 EUR / Kinder 3,00 €
Wir bitten um Voranmeldung unter 03433-27860 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.