Filmbeiträge

MuseumsTrailer

erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit
Zum Film Borna in der Reformationszeit
Bitte ins Bild klicken

Stadtmodell 1813
Stadtmodell
Bitte ins Bild klicken

 

Filmbeitrag des Bornaer SJ zur Puppenausstellung

Bitte ins Bild klicken

 

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Umbau

Das Museum ist zur Zeit
wegen Umbau und Renovierung geschlossen

 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

Auch wenn die Ausstellung des Museums geschlossen ist,
machen wir 3 Wochen Sommerferienprogramm im Museum der Stadt Borna mit
zwei abwechselnden Themen:

Vom 21.07.-08.08.2025 immer 13.00 Uhr

Finde ich das MittelALTER?
Jeweils am 21., 22., 23. und 29.07. sowie am 04., 05. und 06.08.
War das Mittelalter finster? Was war gefährlich? Wie schützte man sich und vor was? Wir tauchen ein in die Dunkelheit der Kirche, spüren, wie schwer eine Rüstung wog, und folgen dem Wasser zu den Ursprüngen der Stadt.

Manni, Eis und Feuerstein
Jeweils am 24., 25., 28.07., 30. und 31.07. sowie am 01. und 08. 08
Unser Museum wird saniert, deshalb gehen wir auf die Suche nach dem Bornaer Mammut, wir packen eine Forschertasche und machen uns auf den Weg. Mit dem Mammut werden wir ein Stück Eiszeit erleben, Abenteuer nachspielen und als Archäologen nach Spuren der Vergangenheit graben.


Kosten: 3,- pro Kind, 5,- € Erwachsene

Wir bitten um Voranmeldung unter 03433-2780 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!

 


 

ein Vortrag mit mit Dr. Hans Joachim Kessler
für Mittwoch, den 18. Juni 2025, 18.00 Uhr
in das Bürgerhaus „Goldener Stern“, Markt 11, ein.

Unter dem Schwert des Scharfrichters sterben auf dem Altenburger Markt am 12. Juli 1525 fünf Bauern aus den Ämtern Altenburg und Borna. Die Todesstrafe wird an ihnen für die Teilnahme an den Bauernkriegsunruhen im Pleißenland vollstreckt. Mehr als 60 Bauern aus den Ämtern Borna und Altenburg werden zur Strafe von Haus und Hof vertrieben, zahlreiche Bauern haben sehr hohe Bußgelder zu zahlen! Die Hingerichteten sind aber offenbar nicht die Haupträdelsführer, die wahren „Täter“ gehören zur Bürgerschaft der Stadt Altenburg! Die Hauptbeteiligten kommen mit einem „blauen Auge“ davon.

Warum, und überhaupt, was ist da passiert? Nach 500 Jahren gibt es eine Antwort auf diese Frage, die sehr überrascht
Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen Abend mit Ihnen im Goldenen Stern. 

Eintritt: 3,00 €
(Vereinsmitglieder frei)


 

„Wir kommen wieder – keine Frage!“
am 15.06.2025, 14-17 Uhr

Das Museum wird für ein Jahr schließen. Diesen Abschied auf Zeit möchten wir mit allen Freunden des Museums und allen, die Lust auf einen kreativen und aktiven Nachmittag in und an einem der schönsten und spannendsten Orte der Stadt feiern!

Das gibt’s alles:
Entdeckertouren durchs Museum: Auf einem Rundgang durchs Museum Fragt uns, was ihr schon immer wissen wolltet und stellt uns auf die Borna-Probe

  • Seid kreativ und werdet zum FARZEUGDESIGNER, MOSAIKBILDSTECKER oder LIEBLINGSMUSEUMSSTÜCKMALER
  • Seid aktiv mit lustigen OUTDOORSPIELEN und stellt eure Ausdauer, Geschicklich- und Schnelligkeit und euren Grips unter Beweis
  • Speis und Trank mit feinem vom Grill: klassisch oder veggie; Kaffee, Tee und Kuchen und erfrischenden Kaltgetränke (sponsored by Geschichtsverein Borna e.V.)

Das Beste ist: Alles kostet nix – gebt das was ihr wollt!

Wir freuen uns auf Euch!!!!!!!!


 

Sonderausstellung im Museum der Stadt Borna verlängert: "MOBILITÄT gestaltet in zwei Welten" noch bis 15. Juni 2025 zu sehen

Aufgrund des großen Interesses der Besuchenden wird die Sonderausstellung „MOBILITÄT gestaltet in zwei Welten. Der Bornaer Rudolf Eberhard Heinig“ im Museum der Stadt Borna bis zum 15. Juni 2025 verlängert. Ursprünglich sollte die Schau bereits am 27. April enden.

Seit ihrer Eröffnung im November 2024 begeistert die Ausstellung zahlreiche Gäste aus der Region und darüber hinaus. Im Mittelpunkt steht das Lebenswerk des aus Borna stammenden Formgestalters Rudolf Eberhard Heinig, der heute 83 Jahre alt ist. Die Ausstellung zeigt, wie Heinig über Jahrzehnte hinweg das Thema Mobilität in zwei sehr unterschiedlichen politischen Systemen – der DDR und dem vereinten Deutschland – kreativ und mit technischem Weitblick geprägt hat.

Der gebürtige Bornaer begann seine Laufbahn als Kfz-Mechaniker, studierte Formgestaltung in Berlin und arbeitete danach als freier Industriedesigner. Er entwickelte Fahrzeuge, Spezialmaschinen und Alltagsprodukte – unter anderem für bekannte Marken wie Wartburg, TAKRAF, ZEMAG oder Kirow. Besonders spannend: In der Ausstellung sind originale Fahrzeugmodelle zu sehen, die Heinig für Wartburg entwarf – visionäre Designs, die aus politischen und wirtschaftlichen Gründen nie in Serie gingen. So erhalten Besucherinnen und Besucher einen faszinierenden Einblick in das, was in der DDR hätte möglich sein können.

Ein Highlight der Ausstellung ist die Kehrmaschine KM 2301, Heinigs wohl bekanntester Entwurf, der jahrzehntelang in vielen Städten der DDR im Einsatz war. Daneben zeigt das Museum auch Heinigs kleine, praktische Alltagsentwicklungen – vom Kfz-Wartungshelfer bis zum Aufsatz für das DDR-Rührgerät RG25.

Nach der Wende musste Heinig einen beruflichen Neuanfang wagen. Doch statt sich zurückzuziehen, widmete er sich einem zukunftsweisenden Projekt: Unter dem Namen „e.v.o – energie von oben“ entwirft er bis heute Fahrzeuge, die solarbetriebene Elektromobilität alltagstauglich machen sollen. Einige seiner aktuellen Konzepte – darunter der Freizeitwagen „EURA“, das Stadtauto „solakat“ und das modulare Fahrzeug „SAMO 3,5“ – sind erstmals öffentlich zu sehen.

Auch für Familien bietet die Ausstellung einiges: Kinder und Erwachsene können an Mitmachstationen eigene Fahrzeugmodelle entwickeln oder kleine Antriebe bauen – ganz im Sinne von Eberhard Heinigs erfinderischem Geist.

Ein besonderes Highlight erwartet die Besucherinnen und Besucher im Rahmen des Bornaer Stadtfestes, das vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 stattfindet: Am Sonntag, dem 1. Juni um 13 Uhr, führt Eberhard Heinig persönlich durch die Ausstellung und gibt spannende Einblicke in seine Arbeit und seine Visionen.

Zu sehen ist diese Ausstellung vom 22.November 2024 bis 15. Juni 2025

 

Begleitprogramm:

15.01.2025 18.00 Uhr Vortrag im Stadtkulturhaus 
----------------------------------------------------------

26.01.2025 14.00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung  4 € Erw., 2€ Kind
„Führung durch die Sonderausstellung“
----------------------------------------------------------------------------------------------------

24.02. - 28.02. 2025 Ferienprogramm
10.00 Uhr für Hort und Kitas, 13.00 Uhr für alle, die etwas erleben wollen. 3 Euro pro Kind
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

13.04.2025 15.00 Uhr Familiennachmittag,  Kinder/Ermäßigt 3 €;    Erwachsene 5 € 
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

27.04.2025 14.00 Uhr Sonderführung zur aktuellen Ausstellung,    Erwachsene 5 €; Kinder/Ermäßigt 3 €;
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

01.06.2025 13.00 Uhr Führung durch die Ausstellung mit dem Aussteller Eberhard Heinig 
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 


 

Internationaler Museumstag im Museum der Stadt Borna – Entdecken, Staunen, Mitmachen!

Am 18. Mai ist es wieder so weit: Der Internationale Museumstag lädt weltweit dazu ein, kulturelle Schätze zu entdecken – und das Museum der Stadt Borna ist mit einem vielfältigen und interaktiven Programm dabei!

Ab 14 Uhr öffnen sich die Türen für kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker. Im Mittelpunkt steht eine spannende Reise durch Vergangenheit und Gegenwart unserer Stadt. Unsere Führungen bieten dabei einen besonderen Einblick:
In der Dauerausstellung erleben Besucher*innen die abwechslungsreiche Stadtgeschichte mit Reitern, Bergleuten, Turmwächtern, Scharfrichtern und weiteren faszinierenden Persönlichkeiten, die das Leben in Borna über die Jahrhunderte geprägt haben. Ergänzt wird das Programm durch eine Führung durch die Sonderausstellung „Mobilität gestaltet in zwei Welten“, die das kreative Werk des Bornaers Rudolf Eberhard Heinig würdigt – mit innovativen Fahrzeuggestaltungen von damals bis heute.

Während Eltern oder Großeltern an den Führungen teilnehmen, heißt es für die jungen Museumsbesucher*innen: Kreativität trifft Technik!

In der Mitmach-Werkstatt können eigene Fahrzeuge mit Luftantrieb gebaut werden – entweder mit Legosteinen oder durch nachhaltiges Upcycling alter Materialien. Anschließend geht’s auf die Mini-Rennstrecke: Wessen Fahrzeug ist am schnellsten? Wer lieber gestaltet, kann mit historischen Bildsteckbausätzen eigene Fahrzeugdesigns entwerfen. Nutzen Sie diese Gelegenheit!

Der Internationale Museumstag ist einer der letzten Besuchstermine, bevor das Museum ab Juni für eine umfassende Sanierung geschlossen wird. Danach heißt es: Geduld – bis das Haus in neuem Glanz wiedereröffnet wird.

Der Eintritt ist frei – also: Kommt vorbei, taucht ein in spannende Geschichten,
entdeckt innovative Ideen und gestaltet mit uns gemeinsam einen lebendigen Museumstag!

Los geht’s um 14 Uhr – wir freuen uns auf euch!


 


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

 

Umbau und Renovierung

Das Museum ist zur Zeit wegen Umbau- und Renovierungsmaßnahmen für ca.1 Jahr geschlossen.
Alle gebuchten Veranstaltungen und unser Ferienprogramm finden wie gewohnt statt.
Wir sind weiter unter der bekannten Telefon und Mailadresse erreichbar.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.