Museums-Trailer


erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit

Zum Film Borna in der Reformationszeit
Zum Film auf das Bild klicken 

Stadtmodell 1813
Stadtmodell

Zum Film auf das Bild klicken

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr 

 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Telefax: +49 (03433) 27 86 40
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

 

Diorama „Einrücken des Karabinier-Regiments nach der Parade 1901 in Borna/Sachsen“

Einrücken des Karabinier-Regiments

Hersteller: Erich Riedel
Entstehungszeit: um 1930
Material: Zinn und Papier

 

Das Diorama zeigt eine Parade des Karabinier-Regiments vor dem Rathaus auf dem Marktplatz Borna.
Sämtliche 41 Reiter, 6 Mann der Wache und 66 Zivilisten wurden von Erich Riedel originalgetreu bemalt und die Gebäude nach Unterlagen von 1901 gefertigt.
In der Marschfolge sehen wir hinter dem Kesselpauker mit dem Trompeterkorps
den Regimentskommandeur, Oberst Kirchner, reiten.

Die nun folgende Truppe reitet mit „Fasst Lanze an“, eine Trageart der Lanze, die es nur bei der Paraden gab.
Im ersten Glied reiten fünf Reiter: 3 Reiter mit Lanzenflagge weiß-grün (für Sachsen);
daneben der Berittführer (Unteroffizier)mit Lanzenflagge weiß, mit Löwen das sächsische Landeswappen haltend.
Daneben der Zugführer reitend mit „aufgesetztem Säbel“.

Die folgenden Abmärsche reiten nicht auf Vordermann sondern auf Lücke, die Gründe: Verkürzung der Länge der Marschkolonne und zweitens, keine Gefahr des „Abreitens“ der Hintereisen des Vorderpferdes.
Vor dem Rathaus steht der damalige Bürgermeister Theodor Löscher mit städtischen Beamten.
Besonders bemerkenswert ist, dass sich unter den Zuschauern keine Typen wiederholen.
Der Hersteller, Erich Riedel, diente beim Karabinier-Regiment und war während des I. Weltkrieges Leutnant d.R.
Er war an den Kämpfen in Finnland beteiligt.

Nach seiner Militärzeit war er Gutsbesitzer in Wiederitzsch bei Leipzig.
Im Dezember 2021 bekam das Museum dieses Diorama von Joachim Oberländer (Aschheim) geschenkt, der dieses von seinem Patenonkel Erich Riedel geerbt hatte.
Demnächst wird dieses Diorama in die Dauerausstellung „Die Blauen Reiter“ eingebaut.

Zum Vergrössern der Bilder bitte auf das Bild klicken.


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

Sevicedaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend & Sonntag sowie an Feiertagen 14.00 bis 17.00 Uhr

Tag der deutschen Einheit, Dienstag 03.10.2023 14.00 bis 17.00 Uhr
Reformationstag, Dienstag 31.10.2023 14.00 - 17.00 Uhr

Для наших украинских гостей посещение на данный момент бесплатное

Preise

Eintritt Museum Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
Kinder- und Schulklassen
2,00 EUR
1,00 EUR  
kostenlos
Museumsführung pro Person,
zusätzlich zum Eintritt
Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
1,00 EUR
0,50 EUR
Stadtführung pro Person Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
3,00 EUR
1,00 EUR

Museumspädagogische Angebote, Stadt- und Museumsführung sind auf Anfrage und mit Anmeldung möglich.

Führungen werden ab 5 Personen durchgeführt. Eine Anmeldung von mindestens zwei Wochen Vorlauf ist erforderlich

 * Ermäßigung nur mit Nachweis für: Schüler_innen, Student_innen, Auszubildende, Schwerbehinderte,
Rentner, Mütter / Väter im Erziehungsurlaub, sowie Empfänger_innen von Leistungen nach SGB XII und SGB II. 

Fotoerlaubnis
Das Fotografieren im Museum ist ohne Blitz, ohne Stativ und ohne Selfie-Stick gestattet.
Nutzung der Bilder nur für den Privatgebrauch! 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.