Museums-Trailer


erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit

Zum Film Borna in der Reformationszeit
Zum Film auf das Bild klicken 

Stadtmodell 1813
Stadtmodell

Zum Film auf das Bild klicken

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr 

 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Telefax: +49 (03433) 27 86 40
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

 

Maße: 50 x 65 cm (HxB)
Seiten: 1
Material: Pergament, Wachs
Entstehungszeit: November 1510 

Kauf und Verkauf von Gütern (Materielles aber auch ganze Landstriche) war in damaligen Jahrhunderten nicht unüblich. Meist als Verkauf mit Rückkaufabsicht geschehen, um sich für einen Moment aus finanziellen Schwierigkeiten zu befreien.

Das Geschlecht von Weißenbach fand um 1271 erste Erwähnung in Sachsen. Für Zöpen können wir das Jahr 1366 festmachen, wobei derer von Weißenbach wohlmöglich auch schon eher dort lebten. Es begab sich nun, dass im Jahre 1510 das Rittergut in den Besitz Georg II von Kitzscher überging. Dieser kaufte das Gut mitsamt dem Dorfe und allem was dazu gehört für „dreyundzwantzighundert reynisch gulden landiswerung“.

Der Abschluss dieses Kaufes fand „… nach Christi unser lieben Herrn geburdth tausentfunfhundertund zehn Iare Mitwoch nach Katherine der Haylig Junckfrauen“, was dem 27.11.1510 (nach julianischem Kalender) entsprechen müsste, statt. Ab da gehörte Zöpen, abgesehen von ein paar kurzen Unterbrechungen zu denen von Kitzscher. 1686 ging das Gut an die von Minkwitz über. Insgesamt 24 Besitzer nannten das Gut Zöpen über die Jahrhunderte verteilt ihr Heim.

Leider wurde das ansehnliche Rittergut kurz nach 1945 zwangsenteignet und letztendlich abgerissen. Die drei Dörfer hatten dabei mehr Glück. Auch mit dem Großtagebau vor der Haustür, mussten sie nur wenig hergeben und wurden nicht devastiert. Heute bilden sie eine Einheit unter dem Namen Kahnsdorf und entwickeln sich positiv zu einem Anziehungspunkt für touristische Angebote.

Die Urkunde gibt einen interessanten Einblick in die Verkaufsgepflogenheiten des ausgehenden Mittelalters. Zudem sind es eben auch solche Zeugnisse, die mehr Aufschluss darüber geben können wie die Besitzverhältnisse in diesem dargestellten Moment der Geschichte waren. Beglaubigung findet sich nicht nur durch Nennung von anwesenden Zeugen, sondern auch durch die angebrachten Wachssiegel.

Leider sind zwei der vier Siegel über die Zeit unleserlich geworden, es betrifft das von Bartolomäus Fischer aus Deutzen und das von Sigmundth von Czernaw zu Dreiskau – beides anwesende Zeugen. Dafür deutlich zu identifizieren sind die von Georg und Merten von Weißenbach. Sie zeigen einen Schriftzug mit dem Namen und im Zentrum das Wappen der Familie, einen Stierkopf.

Angekauft wurden die Urkunden 2016 durch den Geschichtsverein Borna und stammen aus dem Privatbesitz von Frau Schwarze.
Ihr Vater, gebürtiger Zöpener, war Fleischermeister und bekam die Urkunden übertragen. Die genauen Umstände dahinter sind unklar, eventuell könnte es sich um eines der vielen Tauschgeschäfte nach Ende des Zweiten Weltkrieges gehandelt haben.
Eine vollständige Bearbeitung der 14 Urkunden steht momentan noch an.

KaufbriefKaufbriefKaufbrief


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

Sevicedaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend & Sonntag sowie an Feiertagen 14.00 bis 17.00 Uhr

Tag der deutschen Einheit, Dienstag 03.10.2023 14.00 bis 17.00 Uhr
Reformationstag, Dienstag 31.10.2023 14.00 - 17.00 Uhr

Для наших украинских гостей посещение на данный момент бесплатное

Preise

Eintritt Museum Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
Kinder- und Schulklassen
2,00 EUR
1,00 EUR  
kostenlos
Museumsführung pro Person,
zusätzlich zum Eintritt
Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
1,00 EUR
0,50 EUR
Stadtführung pro Person Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
3,00 EUR
1,00 EUR

Museumspädagogische Angebote, Stadt- und Museumsführung sind auf Anfrage und mit Anmeldung möglich.

Führungen werden ab 5 Personen durchgeführt. Eine Anmeldung von mindestens zwei Wochen Vorlauf ist erforderlich

 * Ermäßigung nur mit Nachweis für: Schüler_innen, Student_innen, Auszubildende, Schwerbehinderte,
Rentner, Mütter / Väter im Erziehungsurlaub, sowie Empfänger_innen von Leistungen nach SGB XII und SGB II. 

Fotoerlaubnis
Das Fotografieren im Museum ist ohne Blitz, ohne Stativ und ohne Selfie-Stick gestattet.
Nutzung der Bilder nur für den Privatgebrauch! 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.