Filmbeiträge
MuseumsTrailer
erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"
Borna in der Reformationszeit
Bitte ins Bild klicken
Stadtmodell 1813
Bitte ins Bild klicken
Filmbeitrag des Bornaer SJ zur Puppenausstellung
Bitte ins Bild klicken
Kontaktdaten
Öffnungszeiten
Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr
24.12. bis 26.12.2024 geschlossen
31.12. + 01.01.2025 geschlossen
Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus
war eine Sonderausstellung
Hans Bajohra (Jahrgang 1924) war Pressefotograf mit Leib und Seele.
Von 1954 bis zu seinem Tod im Jahr 1988 war er
für die Leipziger Volkszeitung in den Kreisen Borna und Geithain unterwegs - ob Tag des Bergmanns, Schuleinweihnung,
Auszeichnungen, Planerfüllung in der Landwirtschaft usw.,
der Fotoapparat war immer griffbereit.
In seiner Schaffenszeit bei der LVZ entstanden so tausende von Fotos, die heute einen Teil des Bestandes der Fotothek des Museums Borna ausmachen.
Mit Unterstützung der Lokalredaktion Borna der LVZ möchten wir einen kleinen Teil des Schaffens von Hans Bajohra im Gedenken seines 30. Todestages zeigen.
Die Ausstellung wurde verlängert bis zum 03. März 2019
Am Dienstag, den 15.01.2019 um 18.00 Uhr
lud Frau Dr. Susanne Baudisch
zur Vorstellung der digitalen Wissensbasis
in das Bürgerhaus „Goldener Stern“ ein.
Borna gehört zu den Städten, deren älteste Namenbelege forschungsseitig immer wieder neu hinterfragt werden oder zumindest ausreichend Diskussionsstoff bieten. Doch diesmal geht es nicht um die erste Erwähnung des Ortsnamens Borna für die heutige Stadt südlich von Leipzig. Es steht vielmehr die erste Erwähnung Bornas in der Qualität als Stadt des Mittelalters im Fokus der Betrachtung.
Diese erste urkundliche Überlieferung, die darauf schließen lässt, dass Borna die Rechtsqualität einer Stadt besaß, datiert in das Jahr 1318: In einer Urkunde des Niederadligen Heinrich von Greifendorf, Burgmann in Borna, die dieser am 2. September 1318 zugunsten des Clarissenklosters in Weißenfels ausstellen ließ, werden als letzte Zeugen namentlich erwähnt: Heinrich, (der) Schultheiß (Henricus scultetus), Conrad von Altenburg (Conradus de Aldinburg) und Konrad, (der) Schreiber (Conradus scriptor), sämtlich Bürger in Borna (cives in Burnis). — Die Urkunde mit dem Siegel Heinrichs von Greifendorf ist im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden als Original erhalten (OU Nr. 2141 (A), Pergament).
Eine gemeinsame Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und dem Geschichtsverein Borna.
Vor 350 Jahren zerstörte ein verheerender Stadtbrand große Teile der Stadt Borna.
Zum Gedenken an diese Katastrophe wird Annemarie Engelmann in ihrem Vortrag Ursachen, Verlauf und Folgen des Brandes anhand von Akten und Zeugnissen des Wiederaufbaus erläutern.
Am 19. September 2018 um 19:00 Uhr hatte das Museum der Stadt Borna,
der Heimatverein Borna und der Geschichtsverein Borna
zu einer weiteren gemeinsamen Vortragsreihe "Der Stadtbrand in Borna 1668" eingeladen.
Zahlreiche Interessierte sind zum Vortrag von Annemarie Engelmann in das Stadtkulturhaus gekommen.
Am 22. August 2018 ehrte die Stadt Borna den Orgelbauer Urban Kreutzbach, anlässlich seines 150. Todestages in der Emmauskirche am Martin-Luther-Platz. Die Festveranstaltung der St. Marien-Kirchgemeinde Borna in Zusammenarbeit mit dem Museum der Stadt Borna sowie dem Geschichtsverein Borna wurde durch ein Musikstück auf der Urban-Kreutzbach-Orgel von KMD Jens Staude eingeleitet.
Anschließend brachte Thomas Bergner in seinem Festvortrag den Gästen das Leben und Wirken, des in Kopenhagen 1796 geborenen Orgelbauers näher. Fast 90 Orgeln in Sachsen, Thüringen und dem heutigen Sachsen-Anhalt verließen seine Werkstatt. Die meisten von ihnen sind heute noch erhalten.
Im Anschluss wurde von Gottfried Müller, ein Nachfahre von Urban Kreutzbach, eine Gedenktafel an der Superintendentur im Andenken an Urban Kreutzbach und seiner ersten Werkstatt hier am damaligen Kirchhof, eingeweiht.
Das Festkonzert von Prof. Martin Schmeding (Leipzig) mit Werken des 19. Jahrhunderts auf der Urban-Kreutzbach-Orgel in der Stadtkirche war ein würdiger und geräuschvoller Abschluss der Festveranstaltung.
Am 15. August um 17.00 Uhr wurde die neue Sonderausstellung
Schule und Kohle eröffnet
die bis zum 03. März 2019 im Museum zu sehen ist.
Passend zum beginnenden Schuljahr geht es um „Schule & Kohle“. Gezeigt werden historische Schulwandkarten, die den Bergbau und die Verwendung der Kohle darstellen.
Der Kurator Martin Baumert aus Leipzig hat im Dialog mit der Museumspädagogin Almut Zimmermann durch die Ausstellung geführt.
Umrahmt wurde die Veranstaltung von mitreißenden Klängen der Schülerband „Pond Groove Connection“ vom Gymnasium „Am Breiten Teich“ Borna, die in Zusammenarbeit mit der Kunst- und Musikschule „Ottmar Gerster“ musiziert.
Zu dieser Sonderausstellung gibt es museumspädagogische Angebote sowie ein Begleitprogramm, über das sich auf der Internetseite des Museums informiert werden kann oder vorbeikommen und den Flyer mitnehmen.
Ein kleiner Film zur Eröffnung der Sonderausstellung von RegioTV Borna.
Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.